Team
Menschen, die für Sie da sind.

Reimund Maas
Vermessungsingenieur
Geschäftsführung

Rico Wohlrab
Bauingenieur
Prokurist

Michael Weyand
Vermessungsingenieur

Holger Schwarz
Bauingenieur
Zertifizierter Kanalsanierungsberater

Sandra Becker
Bauzeichnerin

Kevin Becker
Vermessungstechniker

Manfred Wagner
Selbstständiger Vermessungsassistent

Katharina Nelz
Bauzeichnerin
Angehender Bautechniker
Verantwortliche Person im Bergbau/ Fahrhauer

Benjamin Kernbach
Bauzeichner
Selbstständiger Vermessungsassistent

Sebastian Wagner
Bauzeichner

Celina Leinen
Vermessungstechnikerin

Marius Andre
Student Geoinformatik/Geodäsie

Stephen Brüstle
Bauzeichner
Angehender Bautechniker
Verantwortliche Person im Bergbau/ Fahrhauer

Selina Thome
Ausbildung Vermessungstechnikerin

Otmar Thome
Selbstständiger Vermessungsassistent

Silvia Pilarski
Selbstständige Vermessungsassistentin

Daniel Thome
Ausbildung Vermessungstechniker

Cathia Greiner
Sekretariat / Verwaltung

Sebastian Hoffmann
Ausbildung Bauzeichner

Klaus Krämer
Dipl. -Ing. (FH) Verfahrenstechnik

Maximilian Suhl
Ausbildung Vermessungstechniker

Markus Sander
Selbstständiger Vermessungsassistent

Anita Sander
Selbstständige Vermessungsassistentin

Hassan Yilderin
Selbstständiger Vermessungsassistent

Michelle Ackermann
Bauzeichnerin
Angehender Bautechniker
Historie
Die CADWERKSTATT nahm am 1. Juli 2002 unter dem Namen „MR engineering“ die Arbeit auf. Firmengründer Reimund Maas konnte dabei auf mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Großindustrie zurückgreifen. Tätigkeiten der Vermessung, Bauleitung und Bauplanung in dem heutigen Bergbaukonzern RAG Aktiengesellschaft und seinen Tochtergesellschaften waren eine gute und fundierte Grundlage für das selbstständige Arbeiten.
Zehn Jahre später, am 16. Januar 2012, war es an der Zeit, Know-how zu bündeln. Mit der Veränderung der Gesellschaftsform von einer Personengesellschaft in eine GmbH mit dem Namen „IB CADWERKSTATT“ war der Einstieg von Herrn Wolfgang Rupp verbunden. Tief- und landschaftsbautechnisches Wissen wurde um breite wasserbautechnische Kompetenz erweitert.
Heute verfügt die CADWERKSTATT über umfängliche Kenntnisse und Spezialwissen in den Bereichen Tief-/Straßen-/Leitungsbau, Vermessungswesen, Sanierungsplanungen, Wasserbau, Monitoring und Projektsteuerung, das wir mit modernem Equipment und geschultem Fachpersonal für unsere Kunden einsetzen und weiterentwickeln.
Arbeitsphilosphie
Schon seit der Gründung folgt unsere Arbeitsweise Maximen, die in einer Firmenphilosophie manifestiert sind, ohne dass wir dabei in Klischees verfallen wollen. Beim Versuch, sich dem Begriff zu nähern, half Wikipedia. Die Plattform definiert den Begriff „Philosophie“ (lat.philosóphia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) als den Versuch, „die Welt und die menschliche Existenz zu deuten und zu verstehen“.
So vermessen werden wir nie sein und doch fanden wir uns in der näheren Beschreibung wieder:
Im Allgemeinen – so heißt es bei Wikipedia weiter – unterscheidet sich Philosophie als Wissenschaft dadurch von anderen, „dass sie sich oft nicht auf ein spezielles Gebiet oder eine bestimmte Methodologie begrenzt, sondern durch die Art ihrer Fragestellungen und ihre besondere Herangehensweise an ihre vielfältigen Gegenstandsbereiche charakterisiert ist.“
Dieser Detailierung des Begriffs Philosophie kommt unserer Überzeugung und Arbeitsweise schon sehr nahe:
Es ist die Art unserer Fragestellungen und unsere besondere Herangehensweise, die nach unserer Auffassung den Unterschied ausmacht:
Der Blick geht stets zum Horizont:
Wir tasten uns mit Weitblick, umfänglich und andauernd über alle Phasen der Aufgabenstellungen weiter voran, bis zum Schluss.
Wir bauen auf Erfahrung und streben trotzdem nach Neuem:
Normen und Richtlinien sind unsere Grundlagen. Sie zu deuten und zu hinterfragen und ihre Bewandtnis in Bezug zur konkreten Aufgabe herauszufinden, sehen wir als Aufgabe der Ingenieure und Techniker in unserem Team.
Wir sind neugierig:
Zeitgemäß arbeiten heißt, sich fortzubilden und technische Möglichkeiten frühzeitig zu Ihrem und unserem Nutzen einzusetzen. Manchmal bedeutet dies auch, experimentell zu arbeiten.
Der (richtige) Weg ist das Ziel:
Wir loten mit Ihnen aus, welches Ihr Weg sein kann. Gerne – und eigentlich sogar mit Vorliebe – gehen wir auch unkonventionelle Wege.
Wir sind nicht ohne Fehl und Tadel:
Fehler gehören zum Geschäft. Nicht umsonst heißt es: „Wer schafft, macht auch Fehler.“ Wir wollen sie vermeiden, aber wenn sie uns schon passieren, dann wollen wir wenigstens daraus lernen.
Wir suchen den Mehrwert: 1+1 = 2+
Nur wenn wir es schaffen, dass Sie mit unserer Arbeit mehr als zufrieden waren, freuen wir uns auch!
Freude am geteilten Erfolg:
Ein gutes Miteinander, Verständnis, Toleranz, prinzipiell also eine gute und faire Zusammenarbeit wünschen wir uns.
Damit …
wir unsere Maximen nicht vergessen, helfen wir uns mit ein paar philosophischen Zitaten. Sie sollen uns mit Selbstironie oder erhobenem Zeigefinger auf dem Weg halten:
Mainstream und cross-border Communication:
„Ohne Abweichung von der Norm ist Fortschritt nicht möglich.“ (Frank Zappa)
Urteile nicht, sondern versuche zu verstehen:
„Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat.“ (Kurt Tucholsky)
Bodenständigkeit:
„Aller Fortschritt beruht auf dem Bedürfnis des Menschen, über seine Verhältnisse zu leben.“ (Samuel Butler, engl. Philosoph u. Essayist)
Bloß nicht:
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
Womit wir wieder beim Weitblick wären:
Auf dass wir es nie versäumen, über den Tellerrand zu blicken!
In diesem Sinn wünschen wir uns und unseren Kunden eine gute Zusammenarbeit!